Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit

Geltungsbereich
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den Online-Shop SoulVia unter www.soulvia.de  (nachfolgend „Dienstleistung“).

Unser Ziel
Wir möchten unsere digitalen Inhalte für möglichst alle Menschen zugänglich machen. Bei Konzeption, Entwicklung und Pflege orientieren wir uns an der europäischen Norm EN 301 549 (V3.2.1) sowie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA.

1) Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

SoulVia ist ein Online-Shop für Bekleidung und Lifestyle-Produkte. Zentrale Funktionen sind u. a. Produktsuche, Produktdarstellung, Varianten-/Größenauswahl, Warenkorb, Bestell- und Bezahlvorgänge, Kundenkonto sowie Kontaktmöglichkeiten.

2) Erfüllungsstatus

Nach aktueller Selbstbewertung ist diese Website teilweise barrierefrei. Die meisten Kernfunktionen sind nutzbar; an einzelnen Stellen bestehen noch Barrieren (siehe Abschnitt 3). Wir arbeiten fortlaufend daran, die Barrierefreiheit weiter zu verbessern.

Stand der Erklärung: 09.09.2025
Prüfmethode: interne Selbstbewertung (manuelle Tastatur- und Screenreader-Stichproben, automatisierte Prüfungen ausgewählter Seiten) im laufenden Entwicklungsprozess.

3) Nicht barrierefreie Inhalte (bekannte Punkte)

Struktur & Semantik

  • Die Seiten-Sprache wird noch nicht auf allen Seiten programmatisch als lang="de" ausgezeichnet. (WCAG 3.1.1)

  • Teilweise uneinheitliche Überschriften-Hierarchie (z. B. doppelte Produkt-Titel in Karten). (WCAG 1.3.1)

  • ARIA-Landmarks (z. B. für Dialoge/Offcanvas) sind vereinzelt unvollständig. (WCAG 1.3.1, 4.1.2)

Medien & Inhalte

  • Bei Hero-/Teaser-Bildern fehlen teils sinnvolle Alternativtexte oder dekorative Bilder sind nicht als solche (alt="") gekennzeichnet. (WCAG 1.1.1)

  • PDF-/Download-Dokumente sind derzeit ggf. nicht vollständig barrierefrei. (WCAG 1.1.1, 1.3.1)

Bedienbarkeit mit Tastatur/Screenreadern

  • Der sichtbare Tastatur-Fokus ist nicht überall klar erkennbar. (WCAG 2.4.7)

  • Im Filter/Sortier-Drawer (Collection-Seiten) fehlt konsistentes Fokus-Management (Fokusfalle, ESC-Schließen) sowie vollständige Dialog-Semantik. (WCAG 2.1.1, 2.4.3, 2.4.7, 4.1.2)

  • Auf Produktseiten werden Änderungen des Varianten-Status (z. B. „Ausverkauft/Verfügbar“) nicht immer programmatisch angekündigt; aria-disabled ist teils nicht gesetzt. (WCAG 4.1.3/Live Regions, 1.3.1)

Formulare & Rückmeldungen

  • Beim Newsletter-Feld fehlt teils ein programmatisches <label> und eine zugeordnete Hilfestellung/Datenschutz-Info. (WCAG 3.3.2)

  • Fehlermeldungen sind nicht durchgehend so ausgezeichnet, dass Screenreader sie sofort ansagen (z. B. role="alert"/aria-live). (WCAG 3.3.1, 3.3.3)

Verständlichkeit & Orientierung

  • Links, die ein neues Fenster/Tab öffnen, werden nicht in jedem Fall als solcher Kontextwechsel gekennzeichnet. (WCAG 3.2.5, 2.4.4)

Farbkontraste

  • Einzelne Kontrastwerte (Text, Icons, Bedienelemente) können unter Mindestanforderungen liegen. (WCAG 1.4.3)

4) Geplante Maßnahmen & Zeitrahmen

Kurzfristig (kontinuierlich, nächste Releases)

  • Globale Auszeichnung der Seiten-Sprache (lang="de") auf allen Seiten.

  • Bereinigung der Überschriften-Hierarchie und Reduktion redundanter Links/Titel in Produkt-Karten.

  • Ergänzung sinnvoller Alt-Texte bei informativen Bildern; dekorative Bilder erhalten alt="".

  • Einführung eines gut sichtbaren Fokus-Stils (z. B. via :focus-visible).

  • Newsletter-Feld mit semantischem <label> und aria-describedby (Datenschutz-Hinweis).

  • Fehlermeldungen mit role="alert"/aria-live="assertive".

Mittelfristig

  • Filter/Sortier-Drawer: vollständige Dialog-Semantik (role="dialog", aria-modal="true", aria-labelledby), Fokusfalle, ESC-Schließen, Rücksprung zum Auslöser.

  • Varianten-Status: Live-Ankündigungen via aria-live (z. B. „Variante verfügbar/ausverkauft“), konsistente Nutzung von disabled/aria-disabled.

  • Kontrast-Review (AA-Mindestwerte) und Anpassung von Farben/States, wo erforderlich.

  • Prüfung/Anpassung von Links mit neuem Fenster (Hinweis „öffnet in neuem Fenster“ in Linktext/aria-label).

  • Schrittweise Barrierefreiheit von PDFs/Downloads (tagged PDF, korrekte Lesereihenfolge, Alternativen auf Anfrage).

Langfristig

  • Fortlaufender WCAG-AA-Abgleich bei neuen Features/Layouts und regelmäßige Nachtests.

  • Interne Authoring-Guidelines (Alt-Text-Regeln, Überschriften, Kontraste, Formular-Standards).

5) Feedback und Kontakt

Sie haben Barrieren entdeckt oder benötigen Informationen in einem barrierefreien Format? Bitte melden Sie sich bei uns.
E-Mail: info@soulvia.de

Wir bemühen uns, Ihr Anliegen zeitnah zu beantworten.

6) Schlichtung / Aufsicht

Für die Überwachung der Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ist die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) zuständig. Wenn Sie nach Ihrer Rückmeldung an uns keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie sich an die MLBF wenden:

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55, 39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de

7) Barrierefreie Alternativen

Sofern bestimmte Inhalte/Funktionen (noch) nicht barrierefrei bereitgestellt werden können, bieten wir auf Anfrage gleichwertige, barrierefreie Informationen (z. B. per E-Mail) oder Unterstützung beim Bestellvorgang an. Kontakt: info@soulvia.de.